wiehern

wiehern
wie|hern ['vi:ɐn] <itr.; hat:
(besonders von Pferden) ungleichmäßig laute, helle, durchdringende Laute von sich geben:
das Pferd wieherte ununterbrochen; wir amüsierten uns köstlich und wieherten vor Lachen.

* * *

wie|hern 〈V. intr.; hat
1. Laut geben (vom Pferd)
2. 〈fig.; umg.〉 in unangenehmer Art laut lachen
● er wieherte vor Lachen er schrie vor Lachen; er lachte \wiehernd; ein \wieherndes Gelächter [<mhd. wiheren; Iterativbildung zu wihen, weien <ahd. (h)weion „wiehern“, urspr. lautmalend]

* * *

wie|hern <sw. V.; hat [mhd. wiheren, Iterativbildung zu: wihen = wiehern, lautm.]:
1. (von bestimmten Tieren, bes. vom Pferd) eine Folge von zusammenhängenden, in der Lautstärke an- u. abschwellenden hellen, durchdringenden Lauten hervorbringen:
das Pferd wieherte;
Ü vor Lachen w.;
wieherndes (ugs.; schallendes) Gelächter.
2. (ugs.) schallend lachen.

* * *

wie|hern <sw. V.; hat [mhd. wiheren, Iterativbildung zu: wihen = wiehern, lautm.]: 1. (von bestimmten Tieren, bes. vom Pferd) eine Folge von zusammenhängenden, in der Lautstärke an- u. abschwellenden hellen, durchdringenden Lauten hervorbringen: das Pferd wieherte; <subst.:> das Wiehern eines Esels in der Nacht (Frisch, Homo 212); Ü vor Lachen w.; am Ende wiehert er wie ein Pferd (ugs.; lacht er laut u. in dem Wiehern eines Pferdes ähnlichen Tönen; Hacks, Stücke 165); wieherndes (ugs.; schallendes) Gelächter. 2. (ugs.) schallend lachen: Die drei Hitlerjungen wieherten schadenfroh (Bieler, Bonifaz 13); Einige pfiffen jeder Frau hinterher ..., hieben sich wiehernd auf die Schenkel (Fels, Sünden 45).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wiehern — wiehern: Das Verb mhd. wiheren ist eine Iterativbildung zu mhd. wihen »wiehern«, das zusammen mit den verwandten Bildungen ahd. ‹h›weiōn, mhd. weien »wiehern« lautnachahmenden Ursprungs ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wiehern — Wiehern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eine eigene Onomatopöie derjenigen lauten Stimme ist, welche die Pferde, und besonders die Hengste, in manchen Fällen von sich geben. Die wiehernden Rosse Tragen ihn hoch auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wiehern — Wiehern, von Pferden einen dem Worte ähnlichen Laut von sich geben; es ist dies Ausdruck des Wohlgefühls od. geschieht auch, wenn sie andere Pferde bemerken, chef. von den Hengsten bei Annäherung einer Stute …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wiehern — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Für den Laut der Pferde, dann auch für ein bestimmtes Lachen. Intensivbildung zu dem älteren mhd. wihen; mit anderem Vokalismus mhd. weijen, ahd. (h)weiōn, weigōn, erweitert ne. (dial.) wicker. Schallnachahmendes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wiehern — V. (Oberstufe) helle, durchdringende Laute von sich geben Beispiel: Die Kutsche stand vor dem Eingang und das Pferd wieherte vor Ungeduld …   Extremes Deutsch

  • wiehern — aus vollem Hals lachen, einen Lachanfall/Lachkrampf bekommen, in Gelächter/Lachen ausbrechen, schallend lachen; (ugs.): losprusten. * * * wiehern:⇨lachen(1) wiehern→lachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wiehern — wie·hern [ viːɐ̯n]; wieherte, hat gewiehert; [Vi] 1 ein Pferd wiehert ein Pferd gibt die Laute von sich, die für seine Art typisch sind 2 <vor Lachen, vor Vergnügen> wiehern gespr; laut und intensiv lachen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wiehern — wiehernintr 1.schallendlachen.HergenommenvomPferdewiehern,daswielautesLachenklingt.1800ff. 2.FachgesprächeunterReiternführen.1900ff. 3.esistzumwiehern(zumwiehernkomisch)=esistüberauserheiternd.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wiehern — wie|hern ; ich wiehere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wiehern — * Deshalb wiehert kein Pferd …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”